Anschlagmittel sind verbindende Teile zwischen Tragmittel und Last oder Tragmittel und Lastaufnahmemittel, die zum Heben von Lasten verwendet werden. Der Begriff Anschlagmittel ist ein Überbegriff für Gurte, Anschlagketten, Rundschlingen, Hebebänder und Anschlagseile sowie für lösbare Verbindungsteile wie Wirbel und Schäkel. Jedes Anschlagmittel hat eine zulässige Höchsttragfähigkeit, die nicht überschritten werden darf.

Welche Anschlagmittel gibt es?

anschlagmittel

Zu Anschlagmitteln zählen Haken, Seile und Hebebänder.
Quelle Flickr, FWnetz - Lizenz

Es gibt Anschlagseile, textile Anschlagmittel und hochfeste Anschlagketten. Folgende Anschlagmittel können unterschieden werden:

  • Rundschlingen
  • Gurte
  • Anschlagketten
  • Hebebänder
  • Anschlagseile
  • Schäkel
  • Wirbel
  • Haken

Zudem gibt es verschiedenes Zubehör für die Anschlagmittel wie Kantenschoner, Schutzschläuche oder Zinkenschutz.

Sicherheitsvorschriften für Anschlagmittel: BGV C1 §9

Anschlagmittel für schwere Lasten

Mit Anschlagmitteln werden schwere Lasten wie Lautsprecher aufgehängt.

In der Veranstaltungsbranche werden Anschlagmittel zur Befestigung von Traversensystemen sowie beim Auf- und Abbau von Bühnen- und Tribünenkonstruktionen verwendet. Mit den Anschlagmitteln werden dabei Lasten mit hohem Gewicht, teilweise mehrere Tonnen, gehoben. Von der Berufsgenossenschaft gibt es daher Vorschriften für die Berechnung und Dimensionierung von Anschlagmitteln (BGV C1). In der BGV C1 Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung enthält der §9 Vorschriften für Tragmittel und Anschlagmittel:

"Tragmittel und Anschlagmittel müssen entsprechend der besonderen Gefährdung beim Betrieb und den beim Betrieb auftretenden Belastungen beschaffen und ausreichend bemessen sein." (BGV C1, §9).

Des weiteren besagt der §9 des BGV C1, dass...

... Anschlagmittel aus synthetischen Fasern nicht in der Nähe von Scheinwerfern verwendet werden dürfen.

... ein Stahlseil zur zusätzlichen Sicherung verwendet werden muss, wenn ortsveränderliches Hebezeug oder Gitterträger mit Seilen und Bändern aus natürlichen oder synthetischen Fasern angeschlagen werden.

... Anschlagmittel (Seile und Bänder) höchstens mit einem Zwölftel der Mindestbruchkraft beansprucht werden dürfen. Bei anderen Anschlagmitteln gilt, dass diese mit dem maximal 0,5-fachen Wert der Tragfähigkeit, die vom Hersteller angegeben ist, belastet werden dürfen. Nur dann ist die Forderung nach ausreichend Bemessung erfüllt!

Weitere Vorschriften für Anschlagmittel

Neben der BGV C1 gibt es verschiedene Regeln für bestimmte Anschlagmittel. Dies sind die BG-Regel zum Gebrauch von Anschlag-Drahtseilen (BGR 151) und die BG-Regel zum Gebrauch von Anschlag-Faserseilen (BGR 152) sowie die BG-Information zur Sicherheit bei Produktionen und Veranstaltungen - Lasten über Personen (BGI 810-3).

Darüber hinaus enthält die BG-Regel 500-3 (BGR 500-3) Maßnahmen zur Verhütung von Gefahren für Leben und Gesundheit bei der Arbeit, mit Regeln zum Schutz der Anschlagmittel vor Schäden (3.11). Seile, Ketten und Hebebänder dürfen beispielsweise nicht über scharfe Kanten von Lasten gespannt oder gezogen werden. Kanten sind der Regel zufolge scharf, wenn der Kantenradius der Last kleiner ist als:

  • der Durchmesser des Seils
  • die Dicke des Seils
  • die Nenndicke der Rundstahlkette

Kantenschützer schaffen Abhilfe und sorgen dafür, dass eine ausreichende Rundung der Kanten erreicht wird.

Wie oft müssen Anschlagmittel geprüft werden?

Die BGV C1 enthält in §34 (3) Vorschriften zu wiederkehrenden Prüfungen. Darin heißt es, dass "der Unternehmer (....) dafür zu sorgen [hat], dass Flugeinrichtungen vor jedem Einsatz durch einen Sachkundigen geprüft werden. Die Prüfung muss eine Sichtprüfung und Belastungsproben in Bewegung umfassen." (BGV C1 §34 (3)).

Zudem müssen Anschlagmittel nach jeder Reparatur geprüft werden und darüber hinaus einmal pro Jahr ausführlich von einem Sachkundigen. Bei einzelnen Anschlagmitteln können die Abstände zwischen den Prüfungen variieren.

Wann sind Anschlagmittel ablegereif?

 Anschlagmittel sind ablegereif, wenn sie bestimmte Mängel aufweisen. Dazu zählen:

  • Anschlagmittel ablegereif

    Bei Abnutzungsspuren sind Anschlagmittel ablegereif.

    Abnutzung
  • Risse
  • Litzenbrüche
  • Verformung
  • fehlende Angaben zur Höchsbelastung
  • unvorhandene Herstellerkennzeichnung


Weist ein Anschlagmittel einen oder mehrere dieser Mängel auf, hat es seine Ablegereife erreicht, d.h. es muss entsorgt werden und darf nicht länger verwendet werden!

Weitere Informationen zu den Vorschriften und Regeln für Anschlagmittel finden sich hier:

  • Wissen

    Booster Was ist ein Booster (Beschleuniger)?

    Was sind Booster und was bringt ein Booster? Bei den meisten Klebstoffen der Klebetechnik muss der Kleber von einem flüssigen in einen festen Aggregatzustand gebracht werden, um eine stabile Verklebung zu gewährleisten. Um die Aushärtung eines Klebstoffes zu garantieren, muss der Klebefläche Feuchtigkeit entzogen werden. Booster sind Stoffe, die diese Aushärtezeit von Klebern beschleunigen, bzw. verkürzen. Ein Booster wird deshalb auch Aushärter oder Aktivator genannt.

    weiterlesen >
  • Wissen

    Lichte Höhe Lichte Höhe / Breite (Lichtmaß)

    Lichtmaß, auch lichtes Maß oder Lichte genannt, ist das Maß der nutzbaren inneren Abstände zwischen den Begrenzungen bei einer Öffnung oder in einem Raum. Mit Lichtmaß wird die Größe einer Öffnung oder eines Durchlasses (z.B. eines freien Weges) bezeichnet. Das Maß teilt sich auf in lichte Höhe und lichte Breite. Beide Messgrößen werden im Bauwesen, im Verkehrswesen und auch in der Veranstaltungsbranche verwendet.

    weiterlesen >
  • Ratgeber

    Bestuhlung bei Veranstaltungen Mit der richtigen Bestuhlungsart zum erfolgreichen Event

    bestuhlung bei veranstaltungen

    Du planst ein Event und der Saal soll hierfür optimal bestuhlt werden? Doch welche Bestuhlung ist für welche Veranstaltung geeignet? Wie sieht eine parlamentarische Bestuhlung aus? Wer genehmigt Bestuhlungspläne und welche Richtlinien gelten für Sitzplätze in Versammlungsstätten? Egal ob Bankett, Gala oder Business-Konferenz – der Ratgeber beantwortet Dir wichtige Fragen zur passenden Sitzordnung. Hier liest Du, wie groß ein Saal für 65 Personen bei Bankettbestuhlung sein sollte, welcher Sitzreihenabstand bei der Theaterbestuhlung ideal ist und noch vieles mehr!

    weiterlesen >
  • Wissen

    Jingle Was ist ein Jingle?

    Der Begriff Jingle (engl. für "Bimmeln, Klimpern") bezeichnet eine kurze, einprägsame Erkennungsmelodie eines Radio- oder Fernsehsenders oder einer Marke. Ein Jingle besteht aus einer gesungenen oder gespielten Tonfolge oder Melodie mit hohem Wiedererkennungswert, die teilweise auch einen Werbespruch oder eine zentrale Botschaft enthält. Charakteristisch für ein Jingle ist die einfache Tonfolge, welche die Melodie besonders einprägsam macht, ähnlich einem Kinderlied.

    weiterlesen >
  • Wissen

    Joint Meetings Industry Council Was ist der Joint Meetings Industry Council (JMIC)?

    Der Joint Meetings Industry Council (JMIC) ist ein internationaler Rat der Meeting- und Veranstaltungsbranche mit Sitz in Brüssel (Belgien). Zu den Mitgliedern des JMIC zählen internationale Organisationen der Meetingindustrie. Hauptaufgabe des Rates ist die Weiterentwicklung und Förderung der Meeting- und Eventindustrie.

    weiterlesen >
  • Wissen

    Open Space Was ist eine Open Space Veranstaltung?

    Open Space (engl. für offener Raum) ist eine Methode für Konferenzen. Die Open Space-Methode ist für Konferenzen mit ca. 50 bis 2000 Teilnehmer geeignet. Charakteristisch für diese Konferenz-Methode ist, dass innerhalb kurzer Zeit in mehreren Arbeitsgruppen verschiedene Ideen zu einem festgelegten Leitthema erarbeitet werden, ohne feste Tagesordnung und ohne Programm.

    weiterlesen >
  • Wissen

    Professional Congress Organizer Was ist ein Professional Congress Organizer (PCO)?

    Professional Congress Organizer (PCO) sind Agenturen, die sich auf Kongresse, Tagungen, Seminare, Konferenzen und andere Events spezialisiert haben. Die Agenturen bieten ihre Dienstleistungen wissenschaftlichen und akademischen Verbänden sowie anderen nationalen und internationalen Vereinigungen an.

    weiterlesen >
  • Wissen

    Ortspreis Was bedeutet Ortspreis?

    Der Begriff Ortspreis wird im Anzeigenverkauf bei Zeitungen, Zeitschriften und Werbe-Beilagen verwendet. Der Ortspreis ist ein besonders günstiger Anzeigenpreis, den nur Unternehmen erhalten, die im Verbreitungsgebiet der Zeitung liegen. Das Gegenteil vom Ortspreis ist der Grundpreis.

    weiterlesen >
  • Wissen

    Xenonlampe Xenonlampe – was ist das?

    Xenon ist ein Leuchtmittel und eine allgemeine Kurzbeschreibung für Xenonlampen, auch Xenon-Gasentladungslampen oder Xenon-Bogenlampen genannt. Die Lichterzeugung beruht bei der Xenonlampe auf Gasentladung, für die Gasfüllung wird reines Xenon verwendet.

    weiterlesen >
  • Wissen

    ad-hoc-Veranstaltung Was ist eine ad-hoc-Veranstaltung?

    Eine ad-hoc-Veranstaltung ist eine spontane Veranstaltung, die aus einer bestimmten Situation heraus entsteht. Dieser Veranstaltungstyp ist nicht von langem geplant, sondern entsteht spontan.

    weiterlesen >