Anschlagmittel sind verbindende Teile zwischen Tragmittel und Last oder Tragmittel und Lastaufnahmemittel, die zum Heben von Lasten verwendet werden. Der Begriff Anschlagmittel ist ein Überbegriff für Gurte, Anschlagketten, Rundschlingen, Hebebänder und Anschlagseile sowie für lösbare Verbindungsteile wie Wirbel und Schäkel. Jedes Anschlagmittel hat eine zulässige Höchsttragfähigkeit, die nicht überschritten werden darf.

Welche Anschlagmittel gibt es?

anschlagmittel

Zu Anschlagmitteln zählen Haken, Seile und Hebebänder.
Quelle Flickr, FWnetz - Lizenz

Es gibt Anschlagseile, textile Anschlagmittel und hochfeste Anschlagketten. Folgende Anschlagmittel können unterschieden werden:

  • Rundschlingen
  • Gurte
  • Anschlagketten
  • Hebebänder
  • Anschlagseile
  • Schäkel
  • Wirbel
  • Haken

Zudem gibt es verschiedenes Zubehör für die Anschlagmittel wie Kantenschoner, Schutzschläuche oder Zinkenschutz.

Sicherheitsvorschriften für Anschlagmittel: BGV C1 §9

Anschlagmittel für schwere Lasten

Mit Anschlagmitteln werden schwere Lasten wie Lautsprecher aufgehängt.

In der Veranstaltungsbranche werden Anschlagmittel zur Befestigung von Traversensystemen sowie beim Auf- und Abbau von Bühnen- und Tribünenkonstruktionen verwendet. Mit den Anschlagmitteln werden dabei Lasten mit hohem Gewicht, teilweise mehrere Tonnen, gehoben. Von der Berufsgenossenschaft gibt es daher Vorschriften für die Berechnung und Dimensionierung von Anschlagmitteln (BGV C1). In der BGV C1 Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung enthält der §9 Vorschriften für Tragmittel und Anschlagmittel:

"Tragmittel und Anschlagmittel müssen entsprechend der besonderen Gefährdung beim Betrieb und den beim Betrieb auftretenden Belastungen beschaffen und ausreichend bemessen sein." (BGV C1, §9).

Des weiteren besagt der §9 des BGV C1, dass...

... Anschlagmittel aus synthetischen Fasern nicht in der Nähe von Scheinwerfern verwendet werden dürfen.

... ein Stahlseil zur zusätzlichen Sicherung verwendet werden muss, wenn ortsveränderliches Hebezeug oder Gitterträger mit Seilen und Bändern aus natürlichen oder synthetischen Fasern angeschlagen werden.

... Anschlagmittel (Seile und Bänder) höchstens mit einem Zwölftel der Mindestbruchkraft beansprucht werden dürfen. Bei anderen Anschlagmitteln gilt, dass diese mit dem maximal 0,5-fachen Wert der Tragfähigkeit, die vom Hersteller angegeben ist, belastet werden dürfen. Nur dann ist die Forderung nach ausreichend Bemessung erfüllt!

Weitere Vorschriften für Anschlagmittel

Neben der BGV C1 gibt es verschiedene Regeln für bestimmte Anschlagmittel. Dies sind die BG-Regel zum Gebrauch von Anschlag-Drahtseilen (BGR 151) und die BG-Regel zum Gebrauch von Anschlag-Faserseilen (BGR 152) sowie die BG-Information zur Sicherheit bei Produktionen und Veranstaltungen - Lasten über Personen (BGI 810-3).

Darüber hinaus enthält die BG-Regel 500-3 (BGR 500-3) Maßnahmen zur Verhütung von Gefahren für Leben und Gesundheit bei der Arbeit, mit Regeln zum Schutz der Anschlagmittel vor Schäden (3.11). Seile, Ketten und Hebebänder dürfen beispielsweise nicht über scharfe Kanten von Lasten gespannt oder gezogen werden. Kanten sind der Regel zufolge scharf, wenn der Kantenradius der Last kleiner ist als:

  • der Durchmesser des Seils
  • die Dicke des Seils
  • die Nenndicke der Rundstahlkette

Kantenschützer schaffen Abhilfe und sorgen dafür, dass eine ausreichende Rundung der Kanten erreicht wird.

Wie oft müssen Anschlagmittel geprüft werden?

Die BGV C1 enthält in §34 (3) Vorschriften zu wiederkehrenden Prüfungen. Darin heißt es, dass "der Unternehmer (....) dafür zu sorgen [hat], dass Flugeinrichtungen vor jedem Einsatz durch einen Sachkundigen geprüft werden. Die Prüfung muss eine Sichtprüfung und Belastungsproben in Bewegung umfassen." (BGV C1 §34 (3)).

Zudem müssen Anschlagmittel nach jeder Reparatur geprüft werden und darüber hinaus einmal pro Jahr ausführlich von einem Sachkundigen. Bei einzelnen Anschlagmitteln können die Abstände zwischen den Prüfungen variieren.

Wann sind Anschlagmittel ablegereif?

 Anschlagmittel sind ablegereif, wenn sie bestimmte Mängel aufweisen. Dazu zählen:

  • Anschlagmittel ablegereif

    Bei Abnutzungsspuren sind Anschlagmittel ablegereif.

    Abnutzung
  • Risse
  • Litzenbrüche
  • Verformung
  • fehlende Angaben zur Höchsbelastung
  • unvorhandene Herstellerkennzeichnung


Weist ein Anschlagmittel einen oder mehrere dieser Mängel auf, hat es seine Ablegereife erreicht, d.h. es muss entsorgt werden und darf nicht länger verwendet werden!

Weitere Informationen zu den Vorschriften und Regeln für Anschlagmittel finden sich hier:

  • Ratgeber

    Molton Ein Gewebe für Bühnen, Tische oder Betten?

    baumwolle

    Was haben ein Bühnenvorhang, eine wasserdichte Betteinlage und eine Leinwand fürs Heimkino gemeinsam? Sie sind aus Molton. Ein Stoff, der über zahlreiche Eigenschaften verfügt. Doch was ist Molton eigentlich, aus was bestehen Moltonstoffe? Wofür verwendet man Moltontücher und wie wasche ich Molton? Der Molton Ratgeber gibt Dir Antworten auf Deine Fragen.

    weiterlesen >
  • Ratgeber

    Bühnenmolton Ein Molton nur für Bühnen? Das ist falsch!

    buehnenmolton theatervorhang

    Bühnenmolton ist ein Stoff für Vorhänge. Aber der schwer entflammbare Molton wird häufig unterschätzt. Der Baumwollstoff bietet aufgrund seiner technischen Eigenschaften ein viel größeres Anwendungs-Repertoire. Bühnenmolton ist ein blickdichter, schallschluckender, lichtundurchlässiger und matter Bühnenstoff. Der Moltonstoff kann zum Abdunkeln und zur Schalldämpfung eingesetzt werden – und das eben nicht nur auf Bühnen im Theater. Der schwere Molton verbessert die Akustik in Proberäumen und Heimkinos, er gibt einen idealen Hintergrundstoff im Fotostudio ab und kann für unzählige Anwendungen im Eventbereich verarbeitet werden. Wie genau, das erfährst Du hier.

    weiterlesen >
  • Kontakt – Sabelstein das Magazin der Veranstaltungsbranche

    Impressum

    Dieses Magazin ist ein Service von:

    Sabelstein UG (haftungsbeschränkt)
    Friedenstr. 10
    D-82178 Puchheim 

    weiterlesen >
  • Kontakt – Sabelstein das Magazin der Veranstaltungsbranche

    Datenschutzerklärung

    Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

    weiterlesen >
  • Thema

    Messeteppich Messebelag, Kunstrasen oder einfach nur ein schwer entflammbarer Eventteppich?

    Rips, Velours oder Expofilz – schwer entflammbare Messeteppichböden gibt es in den verschiedensten Qualitäten. Doch wo liegen die Unterschiede? Welcher B1 Teppich eignet sich als Messebelag und welcher Messeteppich kann auch für ein Outdoor Event im Freien verlegt werden? Welche technischen Eigenschaften bietet der Nadelfilz? Kann der schwer entflammbare Teppich Schall dämmen?

    Wie sieht es mit dem Brandschutz aus? Wusstest Du, dass es bei der feuerpolizeilichen Abnahme einer öffentlichen Veranstaltung Probleme geben kann, wenn Du den Bodenbelag als Wandverkleidung nutzt? Umfangreiches Wissen rund um den Messeteppich findest Du hier.

    weiterlesen >
  • Ratgeber

    Dekomolton Dekostoff oder technisches Gewebe?

    dekomolton studioverkleidung

    Dekomolton ist neben Bühnenmolton ein besonderer Stoff aus Baumwolle. Er wird häufig im Eventbereich, auf Bühnen, im Theater sowie im Fotostudio genutzt. Dekomolton ist ein schwer entflammbarer Dekostoff und erstaunlich vielfältig. Weißt Du, welche fantastischen Lichteffekte sich mit Scheinwerfern und Moltonstoffen erzielen lassen und wofür die Gastronomie Dekomolton verwendet?

    weiterlesen >
  • Ratgeber

    Teppichflecken Die 12 wichtigsten Tipps gegen Flecken im Teppich

    Noch schnell ein Tässchen Kaffee und schon ist es passiert: Mist! Teppichflecken auf dem neuen Bodenbelag. Doch wie die Flecken aus dem Teppich entfernen? Gegen Kaffeeflecken, Rotweinflecken, Kugelschreiberflecken und Kaugummi auf dem Teppichboden werden eine Menge Hausmittel angepriesen. Vorsicht! Nicht jeder Tipp hält, was er verspricht. Hier findest Du 12 Tricks für eine zeitsparende und effektive Fleckentfernung.

    weiterlesen >
  • Wissen

    Molton reinigen Wie kann man aus Molton Flecken entfernen?

    Ein umgestoßenes Glas Rotwein, verschwitzte Schauspielerhände oder Brandflecken von Kerzen, die zu nahe am Bühnenvorhang sind: durch den häufigen Gebrauch auf Bühnen und im Theater kann Molton Flecken bekommen. Doch keine Sorge, sowohl aus Satin- und Bühnenmolton als auch aus Dekomolton kann man Flecken entfernen. Mit diesen einfachen Tipps zur Fleckenbehandlung bekommst Du Deinen Molton und auch Tischmolton wieder fleckenfrei!

    weiterlesen >
  • Thema

    Molton Bühnenmolton und Dekomolton – mehr als nur ein Stoff aus Baumwolle

    Was ist Molton? Laut Definition ist ein Molton ein blickdichter, gerauter Stoff aus Baumwolle. Viele Mütter kennen ihn als saugfähiges, weiches Gewebe. In der Veranstaltungstechnik ist jedoch der Bühnenmolton und Dekomolton sehr bekannt  – als schwer entflammbarer Stoff für Bühnen, Messen und Events. Neben anderen Bühnenstoffen (z.B. Satinmolton und Trevira CS) werden aus Bühnenmolton lichtundurchlässige Vorhänge sowie schallschluckende Backdrops konfektioniert. Aus Dekomolton entstehen Kulissen und Dekorationen. In schwarz sind Moltonstoffe außerdem im Fotostudio, Tonstudio oder im Heimkino sehr beliebt. Molton birgt nämlich unglaubliche Eigenschaften!

    Wusstest Du, dass Bühnenmolton ein idealer Akustikvorhang ist, jedoch keinen Einfluss auf  Bässe hat? Du kannst Molton waschen, aber es gibt einen wichtigen Grund dies nicht zu tun. Umfangreiche Informationen zur Molton Herstellung und den Unterschieden der einzelnen Moltons, der Molton Pflege und Montage sowie zur praktischen Anwendung als technisches Gewebe – das alles findest Du hier.

    weiterlesen >
  • Thema

    Gaze-Sichtschutznetz Gaze – durchlässiges Netzgewebe mit enormer Reißfestigkeit

    Gaze ist eine allgemeine Bezeichnung aus der Weberei und beschreibt ein unterschiedlich durchsichtiges und gitterartiges Gewebe. Charakteristisch für Gaze ist die besondere Webart: gedreht verarbeitete Fäden, die das Netz besonders reißfest und formanpassungsfähig machen. Die Herstellung der Gaze kann aus vielen Materialien erfolgen: Das Netzgewebe aus Baumwolle kennt man aus der Medizin, als Auflage für Wunden (Mull). Metallgazen werden in der Automobilindustrie, beispielsweise für Filter oder zur Reparatur von Karosserieteilen genutzt, ein Netz aus Seide etwa, ist ein reißfester Stoff zur Herstellung von Flug-Drachen.

    weiterlesen >