Anschlagmittel sind verbindende Teile zwischen Tragmittel und Last oder Tragmittel und Lastaufnahmemittel, die zum Heben von Lasten verwendet werden. Der Begriff Anschlagmittel ist ein Überbegriff für Gurte, Anschlagketten, Rundschlingen, Hebebänder und Anschlagseile sowie für lösbare Verbindungsteile wie Wirbel und Schäkel. Jedes Anschlagmittel hat eine zulässige Höchsttragfähigkeit, die nicht überschritten werden darf.
Welche Anschlagmittel gibt es?
Es gibt Anschlagseile, textile Anschlagmittel und hochfeste Anschlagketten. Folgende Anschlagmittel können unterschieden werden:
- Rundschlingen
- Gurte
- Anschlagketten
- Hebebänder
- Anschlagseile
- Schäkel
- Wirbel
- Haken
Zudem gibt es verschiedenes Zubehör für die Anschlagmittel wie Kantenschoner, Schutzschläuche oder Zinkenschutz.
Sicherheitsvorschriften für Anschlagmittel: BGV C1 §9

Mit Anschlagmitteln werden schwere Lasten wie Lautsprecher aufgehängt.
In der Veranstaltungsbranche werden Anschlagmittel zur Befestigung von Traversensystemen sowie beim Auf- und Abbau von Bühnen- und Tribünenkonstruktionen verwendet. Mit den Anschlagmitteln werden dabei Lasten mit hohem Gewicht, teilweise mehrere Tonnen, gehoben. Von der Berufsgenossenschaft gibt es daher Vorschriften für die Berechnung und Dimensionierung von Anschlagmitteln (BGV C1). In der BGV C1 Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung enthält der §9 Vorschriften für Tragmittel und Anschlagmittel:
"Tragmittel und Anschlagmittel müssen entsprechend der besonderen Gefährdung beim Betrieb und den beim Betrieb auftretenden Belastungen beschaffen und ausreichend bemessen sein." (BGV C1, §9).
Des weiteren besagt der §9 des BGV C1, dass...
... Anschlagmittel aus synthetischen Fasern nicht in der Nähe von Scheinwerfern verwendet werden dürfen.
... ein Stahlseil zur zusätzlichen Sicherung verwendet werden muss, wenn ortsveränderliches Hebezeug oder Gitterträger mit Seilen und Bändern aus natürlichen oder synthetischen Fasern angeschlagen werden.
... Anschlagmittel (Seile und Bänder) höchstens mit einem Zwölftel der Mindestbruchkraft beansprucht werden dürfen. Bei anderen Anschlagmitteln gilt, dass diese mit dem maximal 0,5-fachen Wert der Tragfähigkeit, die vom Hersteller angegeben ist, belastet werden dürfen. Nur dann ist die Forderung nach ausreichend Bemessung erfüllt!
Weitere Vorschriften für Anschlagmittel
Neben der BGV C1 gibt es verschiedene Regeln für bestimmte Anschlagmittel. Dies sind die BG-Regel zum Gebrauch von Anschlag-Drahtseilen (BGR 151) und die BG-Regel zum Gebrauch von Anschlag-Faserseilen (BGR 152) sowie die BG-Information zur Sicherheit bei Produktionen und Veranstaltungen - Lasten über Personen (BGI 810-3).
Darüber hinaus enthält die BG-Regel 500-3 (BGR 500-3) Maßnahmen zur Verhütung von Gefahren für Leben und Gesundheit bei der Arbeit, mit Regeln zum Schutz der Anschlagmittel vor Schäden (3.11). Seile, Ketten und Hebebänder dürfen beispielsweise nicht über scharfe Kanten von Lasten gespannt oder gezogen werden. Kanten sind der Regel zufolge scharf, wenn der Kantenradius der Last kleiner ist als:
- der Durchmesser des Seils
- die Dicke des Seils
- die Nenndicke der Rundstahlkette
Kantenschützer schaffen Abhilfe und sorgen dafür, dass eine ausreichende Rundung der Kanten erreicht wird.
Wie oft müssen Anschlagmittel geprüft werden?
Die BGV C1 enthält in §34 (3) Vorschriften zu wiederkehrenden Prüfungen. Darin heißt es, dass "der Unternehmer (....) dafür zu sorgen [hat], dass Flugeinrichtungen vor jedem Einsatz durch einen Sachkundigen geprüft werden. Die Prüfung muss eine Sichtprüfung und Belastungsproben in Bewegung umfassen." (BGV C1 §34 (3)).
Zudem müssen Anschlagmittel nach jeder Reparatur geprüft werden und darüber hinaus einmal pro Jahr ausführlich von einem Sachkundigen. Bei einzelnen Anschlagmitteln können die Abstände zwischen den Prüfungen variieren.
Wann sind Anschlagmittel ablegereif?
Anschlagmittel sind ablegereif, wenn sie bestimmte Mängel aufweisen. Dazu zählen:
-
Abnutzung
Bei Abnutzungsspuren sind Anschlagmittel ablegereif.
- Risse
- Litzenbrüche
- Verformung
- fehlende Angaben zur Höchsbelastung
- unvorhandene Herstellerkennzeichnung
Weist ein Anschlagmittel einen oder mehrere dieser Mängel auf, hat es seine Ablegereife erreicht, d.h. es muss entsorgt werden und darf nicht länger verwendet werden!
Weitere Informationen zu den Vorschriften und Regeln für Anschlagmittel finden sich hier:
- BGV C1 Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung
- BGR 500 Kapitel 2.8 Punkt 3 Maßnahmen zur Verhütung von Gefahren für Leben und Gesundheit bei der Arbeit
-
Wissen
Bühnenmolton reißen Kann man Bühnenmolton reißen oder muss man Molton zuschneiden?
Für die Verdunkelung im Heimkino oder auch für einen Fotohintergrund ist Molton Meterware ideal. Der Moltonstoff lässt sich prima auf das gewünschte Maß kürzen. Aber wie? Muss man den Molton zuschneiden oder kann man Deko- und Bühnenmolton reißen?
weiterlesen > -
Wissen
B2B Was ist B2B (B-to-B) Business to Business?
Der Begriff B2B, oder auch B-to-B ist eine Abkürzung für das englische Business-to-Business und wird im Marketing verwendet. B2B bezeichnet Marketingstrategien, die auf Geschäftskunden ausgerichtet sind, allgemein sind B2B-Beziehungen geschäftliche Beziehungen zwischen zwei gewerblichen Parteien, also zwischen mindestens zwei Unternehmen.
weiterlesen > -
Wissen
B2C Was heißt B2C (B-to-C, Business to Consumer)?
Der Begriff B2C oder B-to-C kommt vom englischen Business to Consumer und wird im Marketing verwendet. B2C beschreibt das Verhältnis von Unternehmen zu Privatkunden, also ein endverbraucherorientiertes Geschäft.
weiterlesen > -
Wissen
Hussen Was sind Hussen?
Hussen sind Überzüge aus Stoff für Stühle, Tische, Biertischgarnituren oder auch Absperrgitter. Der Begriff kommt vom französischen Wort "housse", was soviel bedeutet wie "Überwurf, Schutzhülle, Überzug". Die Husse ist ein meist maßgenau gefertigter Überzug, der mit Schleifen festgebunden wird oder sich durch einen Stretchanteil im Material (Stretchhusse) der Form des Möbelstücks anpasst.
weiterlesen > -
Wissen
Skirting Was ist ein Skirting?
Skirting (engl. skirt, dt. Rock) ist eine Stoffverkleidung für Tische und Bühnen, die als Dekoration und Sichtschutz verwendet wird. Im Gegensatz zu Hussen haben Skirtings keine angenähten Tischdecken, sondern werden – ähnlich einem Rock – an der Tischkante angebracht. Skirtings werden in der Gastronomie und Eventbranche bei Banketts, Empfängen, Caterings und anderen Veranstaltungen verwendet.
weiterlesen > -
Wissen
unsymmetrisch Was bedeutet unsymmetrisch in der Tontechnik?
Unsymmetrisch (oder asymetrisch) ist ein Prinzip der Audioübertragung. Unsymmetrische Verbindungen basieren auf zwei Leitungen, eine Leitung für die Erdung, die andere für das Signal. Bei der unsymmetrischen Verbindung besteht die Leitungsführung aus einer Tonader mit Abschirmung, das Musiksignal wird dabei über ein Leitungskabel geführt und der Schirm als Bezugspotential genutzt.
weiterlesen > -
Wissen
DI Box Was ist eine DI Box (Direct Injection)?
Eine DI Box (Direct Injection) ist ein Gerät, das in der Tontechnik verwendet wird. Die DI Box dient als Signalwandler und Adapter und ist als einzelnes, kleines Gerät oder als Einschub für 19"-Racks mit mehreren Kanälen erhältlich. Letzterer wird auf Bühnen und in großen Tonstudios verwendet.
weiterlesen > -
Wissen
Employer Branding Was ist Employer Branding?
Employer Branding ist ein Begriff, der vornehmlich aus dem Marketing kommt und übersetzt soviel wie Arbeitgebermarkenbildung bedeutet. Employer Branding bezeichnet die Gesamtheit aller Maßnahmen eines Unternehmens, um als Arbeitgeber auf dem Markt attraktiv zu sein und sich gegenüber anderen Wettbewerbern zu positionieren. Dies umfasst die gesamte identitätsbasierte intern und extern wirksame Entwicklung und Positionierung des Unternehmens.
weiterlesen > -
Wissen
Pantone Was ist Pantone?
Pantone ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das ein heute international verbreitetes Farbsystem entwickelt hat. Ursprünglich fertigte das Unternehmen Farbkarten für die Kosmetik- und Modebranche, heute wird das Farbsystem neben der Textilindustrie vor allem in der Druck- und Grafikindustrie verwendet. Jede Pantone-Farbe hat eine eigene Nummer, dies ermöglicht einen internationalen und objektiven Informationsaustausch einer bestimmten Farbe.
weiterlesen > -
Wissen
Outsourcing Was bedeutet Outsourcing?
Der Begriff Outsourcing heißt übersetzt Ausgliederung, Auslagerung. Er setzt sich aus den Wörtern outside, resource und using zusammen. In der Praxis bedeutet dies die Auslagerung bestimmter Aufgaben oder ganzer Unternehmensbereiche an externe Firmen.
weiterlesen >