Klebeband:Klebeband – Arten, Eigenschaften und deren Anwendung

Ob auf der Bühne, im Büro, oder im Heim- und Handwerk, sie sind überall zu finden: Gaffa Gewebeklebeband, doppelseitiges Klebeband, Kreppband und viele andere Klebebänder. Das Produktsortiment ist vielfältig, nicht nur in verschiedenen Längen, Breiten und Dicken werden Klebebänder hergestellt – jeder Klebstoff eines Bandes ist zudem individuell in Klebkraft und Haftung zu beurteilen. Auch die Oberfläche eines Klebebandes, der Träger der Klebstoffe, etwa Folie, Papier oder Gewebe, bietet ganz spezielle Eigenschaften. Diese sollten abgestimmt werden auf die jeweilige Anwendung und die Einflüsse, die auf das Tape einwirken. Klebebänder eignen sich zum Reparieren, Bündeln, Abdichten, Maskieren, Basteln, Montieren und Verlegen – und für unglaublich viele weitere Verklebungen. Es gibt sogar Menschen, die das Kleben zur Kunstform gemacht haben. Ein wenig professionelles Wissen über Klebebänder schadet nie. Hier bekommst Du eine geballte Ladung davon! Viel Spaß beim Lesen

  • Ratgeber

    Klebeband Anwendungstipps und Fachbegriffe einfach erklärt

    klebeband fachbegriffe

    Klebebänder halten die Welt zusammen! Ob Packband, doppelseitiges Klebeband, Gewebeband oder ein Tape für eine ganz spezielle Anwendung – die Rollen unterscheiden sich in ihren Klebstoffen und Eigenschaften oft nur minimal. In der Beschreibung des jeweiligen Produktes geht es schnell recht technisch zu. Was bedeuten all diese Fachbegriffe aus der Klebetechnik? Kann man das doppelseitige Klebeband rückstandsfrei entfernen, obwohl hier nichts davon steht? Kann das Gaffa Schäden auf dem Untergrund hervorrufen? Dieser Ratgeber hilft Dir, die technischen Datenblätter der Bänder künftig leicht zu beurteilen und gibt Dir außerdem jede Menge Tipps zur Anwendung für das professionelle Kleben. Wusstest Du, dass ein Neopren-Surfanzug aus demselben Kautschuk hergestellt wird, wie der Klebstoff auf Deinem Gewebeband? Naja, sofern man einen trägt...

    weiterlesen >
  • Ratgeber

    Klebebänder Die 10 wichtigsten Klebebänder der Veranstaltungsbranche

    In der Theater-, Film- und Unterhaltungsindustrie gibt es immer etwas zu kleben, egal ob den roten Teppich, ein Loch im Bühnenvorhang oder eine Treppenkante, die markiert werden muss. Mit ein paar Rollen Klebeband im Koffer bist Du bestens gerüstet. Doch welche Klebebänder sind die wichtigsten der Veranstaltungsbranche? Gibt es ein kabelfreundliches Gewebeband für den Licht- und Tontechniker?

    weiterlesen >
  • Ratgeber

    Wie Klebeband entfernen Wie kann man Klebeband rückstandsfrei entfernen?

    Was löst Klebeband an? Und wie bekommt man doppelseitiges Klebeband ab? Die Entfernung von Klebeband verlangt nicht nur Fingerspitzengefühl, um die Oberfläche nicht zu beschädigen und keine Klebereste zu hinterlassen. Beim Entfernen zudem wichtig: das Wissen, mit welchem Kleber die Klebebänder beschichtet sind. Hier folgen die wichtigsten Tipps zur Entfernung der 6 häufigsten Klebstoffe von Klebebändern.

    weiterlesen >
  • Wissen

    Zumbelband Zumbelband

    Ein Zumbelband, auch Zumpelband oder Zumpel-Tape genannt, ist Technikerjargon für ein leicht ablösbares, häufig beschriftbares Gaffa Tape. Das Klebeband wird häufig zum Markieren in der Licht- und Tontechnik sowie zum Bündeln und temporären Befestigen von Kabeln benutzt.

    weiterlesen >
  • Wissen

    Daumentest Was ist ein Daumentest?

    Der Daumentest ist vor allem aus der Küche bekannt, mit ihm wird getestet, ob Braten und Steaks durch sind. Auch in der Klebetechnik gibt es einen Daumentest. Doch was bedeutet der Daumentest bei einem Klebeband? Das liest Du hier.

    weiterlesen >
  • Wissen

    Abrollkraft Abrollkraft beim Klebeband

    Die Abrollkraft ist der Kraftaufwand, der notwendig ist, um ein Klebeband von der Rolle abzuziehen. Die Abrollbarkeit ist abhängig vom beschichteten Klebstoff und dem Trägermaterial. Kleber auf Kautschuk-Basis etwa lassen sich häufig leicht abrollen. Manche Acrylatkleber dagegen sind manchmal recht schwer abrollbar.

    weiterlesen >
  • Wissen

    Anfangshaftung Anfangshaftung und Anfangsklebkraft einfach erklärt

    Der Begriff Anfangshaftung wird in der Klebetechnik verwendet. Bei einer Verklebung bezeichnet man als Anfangshaftung die Haltekraft eines Klebstoffes, die dieser unmittelbar nach dem Verkleben mit der zu verklebenden Oberfläche aufbaut. Die Anfangshaftung ist der Zeitpunkt einer Verklebung, bevor die endgültige Belastbarkeit der verklebten Stelle, also die Endklebkraft erreicht wird. Die Anfangshaftung einer Klebung ist abhängig vom Klebstoff und der Beschaffenheit der Oberfläche (siehe Adhäsion).

    weiterlesen >
  • Wissen

    Adhäsion Adhäsion von Klebeband – das "Anhaften"

    Die Adhäsion von Klebebändern bezeichnet die Haftkraft, bzw. Anhangskraft mit der verklebten Kontaktfläche. Hier wird also von der Verbindungskraft zweier unterschiedlicher Stoffe gesprochen, die nicht unbedingt mit der End-Klebkraft eines Klebebandes gleichzusetzen ist.

    weiterlesen >
  • Wissen

    Booster Was ist ein Booster (Beschleuniger)?

    Was sind Booster und was bringt ein Booster? Bei den meisten Klebstoffen der Klebetechnik muss der Kleber von einem flüssigen in einen festen Aggregatzustand gebracht werden, um eine stabile Verklebung zu gewährleisten. Um die Aushärtung eines Klebstoffes zu garantieren, muss der Klebefläche Feuchtigkeit entzogen werden. Booster sind Stoffe, die diese Aushärtezeit von Klebern beschleunigen, bzw. verkürzen. Ein Booster wird deshalb auch Aushärter oder Aktivator genannt.

    weiterlesen >
  • Wissen

    Kaltverschweißung Was ist Kaltverschweißung?

    Kaltverschweißung bezeichnet die Eigenschaft eines Materials, sich bei Raumtemperatur so schnell mit sich oder (bei Klebstoffen) mit nahezu jeder anderen Oberfläche zu verbinden, dass die Verbindung dem normalen Verschweißen oder Verkleben ähnlich ist.

    weiterlesen >