Die Bezeichnung Bühnengaze ist in der Veranstaltungstechnik und im Messebau ein recht allgemein verwendeter Begriff. Was für den einen lediglich eine winddurchlässige, aber dennoch blickdichte Verkleidung von Bühnen, Zäunen und für andere Trägersysteme der Veranstaltungstechnik darstellt, ist für den anderen ein technisches Netzgewebe, das mit schallechten Eigenschaften zum Schutz der Technik und PA Anlagen im Außenbereich montiert werden kann. Eine bedruckte Bühnengaze hingegen ist häufig der Eyecatcher für die Open-Air-Bühne. Hier vereint die Gaze dekorative Eigenschaften mit den Ansprüchen von Technik und Bühnenbau. Bühnengaze ist in unterschiedlichen Grammaturen, Strukturen, Farben und Materialien erhältlich. Doch wo genau liegen die Unterschiede zwischen einem Polyethylen Netzgewebe mit hoher Blickdichte zum Sichtschutz, einer schalldurchlässigen PA-Gaze und einer aufwendig bedruckten Bühnengaze?

Bühnengaze – ein vielseitiges Netzgewebe

Sichtschutz, schallechte Verkleidung oder bedruckte Dekoblende? Als Bühnengaze bezeichnet man im Allgemeinen ein schwer entflammbares, schall- und vor allem winddurchlässiges Netzgewebe.

Bühnengaze (kurz Gaze) wird häufig zum Sichtschutz montiert; Blickdichte Zaunblenden, Vorhänge, Backdrops von Bühnen, Podestverkleidungen, Verkleidungen von Tribünen, FOH- und Delaytowern lassen sich aus einem günstigen Polyethylen-Netz mit hoher Blickdichte realisieren. Für Verkleidungen der PA-Technik (Lautsprecherverkleidungen) sowie häufig auch der Side-Wings einer Open-Air-Bühne wird von der Veranstaltungstechnik eine schallechte Bühnengaze gefordert. Hier muss das Netzgewebe sehr durchlässig sein, um eine gute Tonqualität zu gewährleisten. Die bedruckte Bühnengaze hingegen ist meist ein beschichtetes Bühnennetz, dessen Oberfläche auf professionellen, hochauflösenden Digitaldruck vorbereitet ist. Übrigens: Auch der Messebau verarbeitet Bühnengaze. Hier wird das Material als Sprinklernetz eingesetzt – ein Netzgewebe zur Abhängung unter Sprinkleranlagen.

Bühnengaze ist nicht gleich Bühnengaze. Bedingt durch die unterschiedlichen technischen Anforderungen an winddurchlässige Netze für Bühnen- und Messebau gibt es eine enorm große Auswahl an Bühnengaze. Dazu kommt, dass jede Branche für das schwer entflammbare Netzgewebe ihre eigene(n) Bezeichnung(en) hat.

Bühnengaze: Synonyme und Materialen der Netzgewebe

Im Folgenden findest Du die am häufigsten verwendeten Bühnennetze und einen Versuch, das Insider-Wording zu vereinfachen. :-)

  • herkömmliche Bühnengaze: meist aus Polyethylen (PE-Gaze), in vielen Grammaturen (Blickdichten) und Farben erhältlich: für winddurchlässige Sichtschutz-Verkleidungen im Bühnen- und Messebau z.B. Tribünenverkleidung, Bühnenverkleidung, Vorhänge, Backdrops, Podestverkleidung, blickdichte Zaunblenden.

  • bedruckte Bühnengaze (engl. Stage Mesh): nicht nur ein Polyethylen-Netz; im Unterschied zur einfachen Bühnengaze ein meist PVC- oder Vinyl-beschichtetes Netzgewebe, häufig Netzvinyl: Perfekt geeignet für winddurchlässigen Großflächendruck z.B. bedruckte Backdrops, bedruckte Wings, winddurchlässige Werbe- und Sponsorenblenden usw.

  • Soundgaze (engl. Audio Mesh, PA-Mesh, PA-Gaze, PA-Stoff): offen strukturiertes, schalldurchlässiges Netzgewebe, häufig mit Soundzertifikat: zum Verkleiden der PA-Technik und für den Boxenbau.

  • Sprinklernetz: ein spezielles, besonders wasserdurchlässiges Netzgewebe: zur Montage unter Sprinkleranlagen v.a. im Messebau (VDS-zertifiziertes Meshgewebe) geeignet.

Bühnengaze Eigenschaften 

Egal aus welchem Material die Bühnengaze besteht und in welcher Struktur das Netzgewebe gewoben wird – folgende Eigenschaften haben Bühnennetze häufig gemeinsam:

  • winddurchlässig: 16 bis 50%
  • formstabil und reißfest (Trevira eher stretchig)
  • wasserabweisend, witterungs- und verrottungsbeständig
  • teilweise UV-beständig
  • teilweise schallecht
  • meist B1-zertifiziert nach DIN 4102
  • temperaturbeständig: z.B. -85°C bis + 50°C (HDPE), -20 °C bis + 70°C (Netzvinyl)
  • beständig gegen Öle, Säuren, Laugen, Alkohol
  • erhältlich in schwarz und vielen weiteren Farben, optional bedruckbar
  • abwaschbar
  • konfektionierbar nach Maß

Winddurchlässigkeit – das A und O des Netzgewebes

Um die Sicherheit von Mensch und Technik auf öffentlichen Veranstaltungen im Freien sicherzustellen, ist dafür Sorge zu tragen, dass auch bei hohen Windlasten sogenannte "fliegende Bauten" sowie andere Konstruktionen der Veranstaltungstechnik einen sicheren Stand bieten. Zur Vermeidung des "Segeleffektes" ist einer der wichtigsten Berechnungs-Parameter für Techniker und Statiker die Winddurchlässigkeit von Bühnengaze und anderen Netzgeweben.

Übrigens: Nicht nur die Durchlässigkeit des Bühnennetzes (in %), die Windkraft sowie die Größe der Einhausung sind ausschlaggebend für statische Berechnungen. Auch die Windrichtung spielt eine entscheidende Rolle. Es macht einen enormen Unterschied, ob der Winddruck schräg oder frontal auf ein Netz auftrifft.

In unserem Lexikon findest Du ausführliche Informationen zu Windlasten, der entsprechenden Windlastennorm DIN 1055-4 sowie zu Deutschlands Windzonen.

Winddurchlässigkeit vs. Sichtschutz

Der Handel bietet Bühnengaze und andere Netzgewebe für den Wind- und Sichtschutz in unterschiedlichen Strukturen und Grammaturen. Vereinfacht lässt sich sagen: Je feinmaschiger und schwerer das Gewebe, desto höher die Blickdichte. Je grobmaschiger und leichter das Netz, desto winddurchlässiger sowie sounddurchlässiger ist es. Bei der  Wahl des richtigen Bühnennetzes müssen nahezu immer Kompromisse gemacht werden. Denn die zuletzt angesprochene gute Durchlässigkeit für Wind und Sound lässt bei der Bühnengaze natürlich auch leichter Staub und Regen passieren.

Winddurchlässigkeit und Blickdichte von Polyethylen-Gaze

Die Tabelle gibt einen Überblick über die Winddurchlässigkeit und die Blickdichte in Abhängigkeit vom Betrachtungsabstand am Beispiel eines einfachen, unbeschichteten Polyethylen-Netzgewebes. Der Betrachtungsabstand gibt an, ab welcher Entfernung das Gewebe blickdicht ist. Auf Veranstaltungen steht das Publikum häufig nicht direkt vor einer Verkleidung, deshalb kann der Bühnenbau hier eine gute Kompromisslösung finden.

GewichtWinddurchlässigkeit*Betrachtungsabstand**
125 g/m² 50% nicht blickdicht
140 g/m² 40% ab ca. 25 m
150 g/m² 30% ab ca. 14 m
160 g/m² 30% ab ca. 11 m
200 g/m² 25% ab ca. 8 m
250 g/m² 15% ab ca. 5 m

*Alle Angaben sind ungefähre Werte und können herstellerbedingt geringfügig abweichen.

** Der Betrachtungsabstand gibt an, ab welcher Entfernung Bühnengaze blickdicht ist. Die angegebenen Werte sind Richtwerte und können z.B. je nach Sonneneinfall geringfügig abweichen.

Sicherer Stand für fliegende Bauten und andere Konstruktionen

Will man auf einer Freiluft-Veranstaltung ein Festzelt, eine Tribüne oder Bühne errichten, so handelt es sich in den meisten Fällen um "Fliegende Bauten". Ab bestimmten Höhen und Flächen sind fliegende Bauten sowie andere Konstruktionen des Bühnenbaus genehmigungspflichtig und unterliegen besonderen Sicherheitsvorschriften. Auch Messebauten, die in der Regel genehmigungsfrei sind, müssen oftmals strenge Auflagen erfüllen, welche häufig von den Betreibern der Messehalle oder eines Ausstellungsgeländes aufgestellt werden. 

Sicherheit und Standfestigkeit von Festzelten, Bühnen u.ä. sollten ernst genommen werden, um Besucher und Künstler nicht zu gefährden. Daher solltest Du dich rechtzeitig über alle Auflagen und Sicherheitsvorschriften informieren. In unserem Lexikon findest Du wichtige Informationen zum Thema fliegende Bauten und anderen genehmigungspflichtigen Trägersystemen.

Bühnengaze  schwer entflammbar nach DIN 4102

Was für die meisten Baumaterialien auf öffentlichen Veranstaltungen gilt, ist auch für Bühnengaze vorgeschrieben: Bühnengaze muss einen Nachweis zur Schwerentflammbarkeit haben.

Für die Verwendung auf Bühnen, im Messebau und bei anderen öffentlichen Veranstaltungen muss die Bühnengaze den Brandschutzvorschriften entsprechen. Daher solltest Du darauf achten, dass Bühnengaze, Sprinklernetz und Netzvinyl schwer entflammbar und B1-zertifiziert nach DIN 4102 sind. Ein entsprechendes Zertifikat solltest Du für die feuerpolizeiliche Abnahme bereithalten.

Verkleidungen durch Polyethylen-Bühnengaze

Als Bühneneinhausung von Open-Air-Bühnen und den entsprechenden Towern sowie als Tribünen- und Podestverkleidung wird meist die einfache und kostengünstige Bühnengaze aus Polyethylen verwendet. Sie bietet guten Schutz vor Sonne, Regen und Wind. Als blickdichte Zaunblende zur Einfriedung des Geländes wird Bühnengaze häufig auch zum Sichtschutz über lange Bauzaunstrecken hinweg montiert.

Auch für Verkleidungen oder die Einhausung zahlreicher anderer fliegender Bauten, z.B. Fahrgeschäfte, Fest- und Zirkuszelte ist diese Bühnengaze ideal. Für die oben genannten Zwecke wird Bühnengaze meist in einer Grammatur von 140 g/m² oder um die 200 g/m² gewählt, je nach Größe des Bühnenbaus sowie der zu erwartenden Windlast. Diese Netzgewebe verfügen dann über Winddurchlässigkeitswerte von 15% und ca. 40%. Die Blickdichte variiert dabei von sehr gut bis gut.

Tipp: Zur Abdeckung von LED-Wänden im Messebau und auf Bühnen kann Bühnengaze ebenfalls an herkömmlichen Trägersystemen montiert werden.

Bühnengaze bedruckt

Eine Open-Air-Bühne ist auf dem Freigelände häufig der Hingucker schlechthin. Hier werden an und um die Bühne herum oft grandiose Dekoblenden, Werbebanner und Sponsorenbanner montiert. Zum Schutz der Künstler und der Technik müssen die Bühnen zudem über ein Dach und eine Verkleidung verfügen. Als Einhausung bietet herkömmliche Bühnengaze aus Polyethylen zwar genügend Schutz, die Bedruckbarkeit lässt qualitativ aber sehr zu wünschen übrig.


Eine PE-Gaze kann zwar bedruckt werden, sie bietet im Allgemeinen aber keine gute Oberfläche für hochauflösende Drucke. Für Deko- und Werbezwecke sollte daher ein auf Druck optimiertes, beschichtetes Material gewählt werden.

Winddurchlässiges Netzgewebe für hochauflösende Druckqualität

Als bedruckbare Bühnengaze sollte ein oberflächenbehandeltes Netzgewebe gewählt werden. Beispielsweise aus Polyester, welches dann PVC und/oder Vinyl-beschichtet ist. Im Handel ist solch ein Netzgewebe häufig als Mesh, Netzplane oder Netzvinyl erhältlich. Die Oberflächenbeschichtung garantiert hochauflösende Digitaldrucke (4-farbig) – gestochen scharfe Aufdrucke kommen auf solch einer Bühnengaze in brillanter Qualität zum Vorschein.

Achtung: Je großflächiger und feinmaschiger das Vinyl-Mesh Gewebe, desto anfälliger ist es gegenüber großen Windlasten!

Technische Daten Netzvinyl-Maschengewebe

Netzvinyl wird im Bühnenbau sehr häufig in einer Grammatur von 300 g/m² verwendet. Hier beträgt die Winddurchlässigkeit des Gewebes ca. 30%. Netzvinyl bietet nach der DIN EN ISO 9237 (Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von textilen Flächengebilden) eine Luftdurchlässigkeit von 1850 l/m²*sec. Die Lichtdurchlässigkeit beträgt hierbei 25-30%. Die Blickdichte ist bei einem 300 g-Mesh ausreichend und der Aufdruck klar erkennbar.

Alternativ bieten viele Netzvinyl Hersteller das Gitternetz (Netzplane) auch in Gewichten von 230 g/m², 265 g/m², 320 g/m², 330g/m² oder 470 g/m² und dementsprechenden Winddurchlässigkeiten von bis zu 50% an.

Soundgaze als Verkleidung für Technik und PA-Anlagen

Für die Technik auf Open-Air-Bühnen werden zum Schutz vor Staub und Regen oft Verkleidungen aus Bühnengaze verwendet. Hier stehen sich allerdings häufig die Interessen von Tontechnik und Bühnenbau gegenüber. Bei der Verkleidung von Beschallungsanlagen ist leider immer mit Verlusten bezüglich der Soundqualität zu rechnen, bei durchnässten Verkleidungen ist dieser Effekt sogar noch stärker. Der Handel bietet daher zertifizierte Soundgaze, auch als Audiomesh oder PA-Stoff bezeichnet. Angeblich soll diese spezielle Bühnengaze sowohl in hohen als auch in tiefen Frequenzbereichen eine gleichbleibend gute Tonqualität bieten. Soundgaze wird häufig in den Gewichten 105 g/m² und 125 g/m² vertrieben.

Da die Meinungen von Tontechnikern der Branche hier sehr auseinandergehen, mischen wir uns lieber nicht in die Diskussion ein :-). Eines ist aber sicher: Einen gewissen Schutz für die PA-Anlage, für Kabel und weiteres Equipment bietet die grobmaschige Bühnengaze allemal. Ansonsten bleibt uns nur anzuraten: testen, testen, testen!

Übrigens: Viele Bühnengaze Lieferanten bieten das Netzgewebe individuell konfektioniert, Du kannst Dir also passgenaue Abdeckhauben für Deine PA-Anlagen anfertigen lassen.

Bühnengaze als Sprinklernetz

Besonders grobmaschige Bühnengaze wird im Ausstellungs- und Messebau als Sprinklergaze zur Deckenabhängung eingesetzt. Hierfür wird meist ein Netzgewebe aus Polyethylen, Baumwolle oder Trevira CS mit einer Grammatur von ca. 105 g/m² verwendet. Netzgewebe sind als Deckenhängergewebe ideal geeignet, es ist hochreißfest und gleichzeitig wasserdurchlässig.

Ein Sprinklernetz dient als Abhängung und Deckenverkleidung unter Sprinkleranlagen, es ist ein dekoratives Messetextil und wertet Deinen Messestand optisch auf. Sprinklernetze sind häufig B1-zertifiziert nach DIN 4102, sie sind also schwer entflammbar und erfüllen die Sicherheitsanforderungen öffentlicher Veranstaltungen.

Zertifikat über die Sprinklertauglichkeit: Je nach den Auflagen der Messehallenbetreiber solltest Du zudem darauf achten, ob Dein gewünschtes Netzgewebe für die Sprinklertauglichkeit auch VDS-zertifiziert ist. Bühnengaze aus Polyethylen ist dies übrigens nicht.

Verkleidungen, Vorhänge und Zaunblenden montieren

Für eine einfache Anbringung an Traversen anderen Bühnenelementen oder Trägersystemem ist Bühnengaze konfektioniert erhältlich, beispielsweise geöst oder mit Hohlsaum, zum Befestigen mit Gummispanner oder mittels Stangen und Pipes.

Alternativ gibt es Bühnengaze als Meterware oder auf Rollen, diese ist meist 200-500 cm breit. Für die Montage, beispielsweise als Zaunblende, sind Kabelbinder ideal.

Achtung: Bitte vergiss nicht, bei der Montage von Bühnen-Verkleidungen, Zaunblenden & Co. die oben bereits beschriebenen Windlasten genau zu berechnen!

Fazit: Bühnengaze – vielseitiges Netzgewebe

Der Begriff Bühnengaze umfasst eine Vielzahl von Netzgeweben, von der einfachen Polyethylen-Gaze für Bühnen-Verkleidungen über das bedruckbare Netzvinyl bis zum Sprinklernetz im Messebau. Die Netze unterscheiden sich u.a. in der Blickdichte, dem Material sowie der Schall- und Winddurchlässigkeit. Bis zu einem gewissen Grad ist aber jede Bühnengaze winddurchlässig, alle Netze sind hochreißfest, formstabil und – ganz wichtig – auch fast immer schwer entflammbar!

  • Wissen

    Nebelmaschine Was ist eine Nebelmaschine?

    Eine Nebelmaschine produziert künstlichen Nebel, indem Nebelfluid auf Wasserbasis verdampft wird. Nebelmaschinen werden bei Film- und Fernsehaufnahmen, auf Bühnen, im Theater sowie in Diskotheken zur Verstärkung der Lichteffekte für eine besondere Atmosphäre eingesetzt.

    weiterlesen >
  • Ratgeber

    Gaze-Sichtschutznetz Wind- und Sichtschutznetze aus Kunststoff

    shutterstock 213592864

    Für den Wind- und Sichtschutz im Freien eignen sich witterungsbeständige Kunststoffnetze hervorragend. Das reißfeste Gewebe ist in vielen Qualitäten erhältlich, von durchlässig bis engmaschig doch welches Schutznetz ist das Richtige? Eigentlich ganz einfach: anhand der Grammatur der Sichtschutznetze lässt sich ableiten, ob es als UV-stabiles Schattiergewebe, als winddurchlässiges Bauzaunnetz oder als blickdichtes Sichtschutznetz taugt, welches neugierigen Passanten zuverlässig die Sicht versperrt. Kennst Du den Unterschied zwischen Schattierwert und Sichtschutzwert und weißt Du, welchen Windschutzwert eine blickdichte Zaunblende bietet?

    weiterlesen >
  • Ratgeber

    Molton waschen Molton waschen – 10 Reinigungstipps für Profis

    Wie wasche ich Molton? Wie jeden anderen Baumwollstoff auch, denken viele. Doch das ist falsch. Unbehandelte Moltontücher und Bettauflagen werden anders gereinigt als Satin-, Deko- und Bühnenmolton, die als technisches Gewebe oder Dekostoff bei Events zum Einsatz kommen. Du kannst jedoch jeden Molton reinigen, wenn Du diese Hinweise beachtest.

    weiterlesen >
  • Wissen

    Molton glätten Kann man Molton glätten?

    Durch die Lagerung oder beim Transport kann Molton Falten bekommen. Molton glätten ist möglich, mit einigen Tricks manchmal aber gar nicht nötig. Mit diesen Tipps bekommst Du Deinen Molton (wieder) faltenfrei. Welche? Das liest Du hier.

    weiterlesen >
  • Ratgeber

    Wie Klebeband entfernen Wie kann man Klebeband rückstandsfrei entfernen?

    Was löst Klebeband an? Und wie bekommt man doppelseitiges Klebeband ab? Die Entfernung von Klebeband verlangt nicht nur Fingerspitzengefühl, um die Oberfläche nicht zu beschädigen und keine Klebereste zu hinterlassen. Beim Entfernen zudem wichtig: das Wissen, mit welchem Kleber die Klebebänder beschichtet sind. Hier folgen die wichtigsten Tipps zur Entfernung der 6 häufigsten Klebstoffe von Klebebändern.

    weiterlesen >
  • Thema

    Klebeband Klebeband – Arten, Eigenschaften und deren Anwendung

    Bildschirmfoto 2014 08 21 um 09.23.12

    Ob auf der Bühne, im Büro, oder im Heim- und Handwerk, sie sind überall zu finden: Gaffa Gewebeklebeband, doppelseitiges Klebeband, Kreppband und viele andere Klebebänder. Das Produktsortiment ist vielfältig, nicht nur in verschiedenen Längen, Breiten und Dicken werden Klebebänder hergestellt – jeder Klebstoff eines Bandes ist zudem individuell in Klebkraft und Haftung zu beurteilen. Auch die Oberfläche eines Klebebandes, der Träger der Klebstoffe, etwa Folie, Papier oder Gewebe, bietet ganz spezielle Eigenschaften. Diese sollten abgestimmt werden auf die jeweilige Anwendung und die Einflüsse, die auf das Tape einwirken. Klebebänder eignen sich zum Reparieren, Bündeln, Abdichten, Maskieren, Basteln, Montieren und Verlegen – und für unglaublich viele weitere Verklebungen. Es gibt sogar Menschen, die das Kleben zur Kunstform gemacht haben. Ein wenig professionelles Wissen über Klebebänder schadet nie. Hier bekommst Du eine geballte Ladung davon! Viel Spaß beim Lesen

    weiterlesen >
  • Wissen

    Gewebeband Welches Klebeband hält auf ....?

    Welches Klebeband haftet auf Holz? ... auf Putz? Welches Klebeband zum Streichen und Lackieren und welches Klebeband hält auf Fliesen oder Glas? Abhängig vom zu verklebenden Untergrund braucht ein Gewebeband eine spezielle Klebkraft, aber natürlich soll es auch rückstandsfrei abziehbar sein, egal ob von Stoff, Styropor oder Teppich! Äußere Einflüsse verlangen nach Klebebändern mit einer hohen Temperaturbeständigkeit, andere Tapes sollen vor allem leicht einreißbar sein. Ein Klebeband für alle Anwendungen gibt es nicht, dafür aber für jede Anwendung ein passendes Klebeband!

    weiterlesen >
  • Ratgeber

    Klebeband Anwendungstipps und Fachbegriffe einfach erklärt

    klebeband fachbegriffe

    Klebebänder halten die Welt zusammen! Ob Packband, doppelseitiges Klebeband, Gewebeband oder ein Tape für eine ganz spezielle Anwendung – die Rollen unterscheiden sich in ihren Klebstoffen und Eigenschaften oft nur minimal. In der Beschreibung des jeweiligen Produktes geht es schnell recht technisch zu. Was bedeuten all diese Fachbegriffe aus der Klebetechnik? Kann man das doppelseitige Klebeband rückstandsfrei entfernen, obwohl hier nichts davon steht? Kann das Gaffa Schäden auf dem Untergrund hervorrufen? Dieser Ratgeber hilft Dir, die technischen Datenblätter der Bänder künftig leicht zu beurteilen und gibt Dir außerdem jede Menge Tipps zur Anwendung für das professionelle Kleben. Wusstest Du, dass ein Neopren-Surfanzug aus demselben Kautschuk hergestellt wird, wie der Klebstoff auf Deinem Gewebeband? Naja, sofern man einen trägt...

    weiterlesen >
  • Wissen

    Klebeband Wie funktioniert Klebeband?

    Wie und wieso klebt Klebeband? Von welchen Faktoren ist eine gute Haftung überhaupt abhängig? Kann man für alle Montage- und Reparaturarbeiten Klebeband anwenden? Und warum hält der Haken nur das trockene Handtuch, nicht aber das nasse?

    weiterlesen >
  • Wissen

    Molton bedrucken Kann man Molton bedrucken?

    Kann man Bühnenmolton und Dekomolton bedrucken lassen? Beeinflusst der Druck die Brandschutzimprägnierung und welche Alternativen gibt es für bedruckte Molton Backdrops? Wissenswertes zum Thema "Molton bedrucken" liest Du hier.

    weiterlesen >