Multicore: Was ist ein Multicore?

Die von der Tontechnik genutzten Multicore-Kabel dienen vereinfacht gesagt dem gesammelten Transport vieler Audiosignale von A nach B. Das Multicore ist in der Veranstaltungstechnik Teil der PA-Anlage und wird beispielsweise für die Verlegung zwischen Bühne und Mischpult (FoH) genutzt oder vereinfacht die Verkabelung mehrerer externer Effektgeräte untereinander.

Ursprünglich ist das Multicore ein analoges Kabel – ein recht dickes Vielkern-Audio-Kabel. Heute nutzt man natürlich auch digitale Multicores – dünne Netzwerkkabel, Ethernetkabel, Firewireleitungen oder Kabel aus Glasfaser. 

Wie funktioniert das (analoge) Multicore?

Das Multicore ist ein einziges dickes Kabel, welches viele, getrennt voneinander verlaufende Leitungen (Audiosignale/ Wege/ Kanäle) bündelt und miteinander transportiert.

Ein Multicore bündelt beispielsweise einerseits alle auf der Bühne anfallenden, signalführenden Kabel und transportiert diese als eine Leitung zum Mischpult. Nachdem die Audiobearbeitung am Mischpult stattgefunden hat, führt andererseits ein weiteres Multicore das Signal z.B. zur Bühne zurück. 

Störeinflüsse bei analogen Kabeln verhindern

Die Leitungen innerhalb des Multicore-Kabels verlaufen symmetrisch (symmetrische Signalführung), dies verhindert eine elektromagnetische Einstreuung nach dem Prinzip der Gegenphasigkeit.

Zum Schutz vor Störungen durch elektrische Felder sind die Leiter metallisch geschützt, das Multicore ist abgeschirmt. Bei hochwertigen Kabeln ist eine doppelte Abschirmung zu finden:

  • nach außen durch einen Gesamtschirm (Metallgeflecht im Außenmantel des Multicores)
  • durch Einzelschirme (Ummantelung für jeden signalführenden Leiter / Adernpaar), um innerhalb gegenseitige Störeffekte zu vermeiden


Zum Schutz gegen die oft sehr rauen Bedingungen im Bühnenbau (häufiger Transport, Witterungseinflüsse, Quetsch- und Zugbelastungen usw.) ist das Multicore-Kabel außen zudem sehr robust und strapazierfähig ummantelt.

Digitales Multicore

Wie oben erwähnt geschieht die Übertragung von Audiosignalen häufig digital über eine moderne Netzwerktechnik (WAN, LAN). Hier besteht die Herausforderung, dass die häufig analog ankommenden Signale schon auf der Bühne per A/D-Wandler digitalisiert und später wiederrum vor dem Verstärker rückbearbeitet werden müssen. DSP (Digitale Signalprozessoren) oder parametrische Equalizer arbeiten häufig in der Zwischenzeit.

Einsatz eines Multicore-Kabels

Auf Konzerten, Festivals und anderen Veranstaltungen wird ein Multicore etwa als Verbindung von Bühne zum Mischpult genutzt. Hier führt das Multicore gesammelt alle einzelnen Leitungen der Instrumenten- und Mikrofonsignale. Neben den Voraussetzungen für guten Sound wird hier vor allem auf Robustheit des Kabels an sich gesetzt. Des Weiteren findet man auf Bühnen häufig auch sogenannte Submulticores – kurze, und eher dünne Multicores, die einzelne Kabel der Mikros und Instrumente auf der Bühne bündeln (bis zu ca. 8 - 10 Kanäle) und zur häufig fest installierten Stagebox (auch als Plugbox oder Peitsche bezeichnet) transportieren.

Im Studio sind auch sogenannte Studio-Multicores im Einsatz. Hier wird der Augenmerk eher auf eine lineare, klangneutrale Übertragung gerichtet. Des weiteren nutzen Lichttechniker häufig ein sogenanntes Lastmulticore (Lastkabel zur Verbindung von Dimmern und Leuchten). Auch Insertkabel oder szenesprachlich "Insertpeitschen" genannt, werden häufig als Insertmulticore bezeichnet – kurze Multicores zur Verbindung von Mischpult und Siderack.